Botschaft per Flaschenpost verschicken

  Mein Mikro für Kreative 

Reime über den Rhein

Der Rhein und ich sind seit meinem Umzug nach Mainz ziemlich gute Freunde geworden. Denn die Stadt der Mainzelmännchen liegt nicht nur direkt am Rhein, sondern auch in der Nähe des UNESCO Welterbes Oberes Mittelrheintal. An den Wochenenden der Corona-Jahre war ich regelmäßig im Mittelrheintal, da es mit seinen mittelalterlichen Burgen, urigen Örtchen und Weinterassen eine wunderschöne Landschaft zum Wandern hergibt.
Ein paar Mal verschleppte ich auch meine Mutter mit dorthin. Nach einer unserer Wanderungen von Niederheimbach bis zum verwinkelten Weinort Bacharach gab es zur Belohnung noch eine Flasche Rotwein am Rheinufer. Neben dem Genuss dieses wahrlich göttlichen Getränks, sollte uns der Wein bzw. seine Verpackung noch dienlich sein. Ich hatte mir nämlich für den Abschluss des Ausfluges noch eine kleine Überraschung ausgedacht: eine Flaschenpost verschicken!
Es muss ja nicht immer das Meer sein. Da es aber unsere erste Flaschenpost war, mussten wir erst mal kurz beratschlagen, was denn der Inhalt unserer Nachricht sein sollte. Unserem Hang zum Lyrischen geschuldet, waren wir uns schnell einig, dass es ein Text in Reimform werden musste. In der Manier von Goethe und Shakespeare (oder so ähnlich) veredelten wir das vergilbte Papier.

DO’s

DON’Ts

  • Verwende keine Plastikflaschen für deine Post, da das sich ablösende Mikroplastik das Gewässer verdreckt. Glasflaschen mit Korken sind vom Umweltaspekt her für diese Aktion am geeignetsten. Zudem sorgt das im Korken enthaltene Suberin für die Langlebigkeit des Verschlusses.

  • Deine Flaschenpost muss bei Strandung also solche erkenntlich sein. Am besten sind daher Weinflaschen mit klarem Glas. Diese sehen stilvoll aus und sind oftmals noch mit Korken verschlossen. Falls Du eine Flasche mit Buntglas verwendest, solltest Du die Außenseite auffällig beschriften, damit sie als Flaschenpost identifiziert ist. Von Flaschen mit dunklem Glas ist jedoch abzuraten, da diese eher für Müll gehalten werden.

  • Der Ort des Losschickens ist bedeutend für das Auffinden der Flasche. Du möchtest schließlich nicht, dass die Flasche zu Bruch geht oder gleich wieder an Land angespült wird. Flüsse mit Hindernissen wie Schleusen, Staudämmen oder Wehren sind zum Beispiel weniger optimal. Bei Post über den Meerweg sollte man abgelegene Küstenabschnitte aufsuchen und auf eine möglichst seegehende Strömung und ablandigen Wind achten. Ungeeignet sind hingegen Badestrände, da deine Flaschenpost mit großer Wahrscheinlichkeit gleich wieder von Badegästen aus dem Wasser gezogen wird.

  • Für das Verfassen einer Flaschenpost musst du nicht unbedingt kreativ werden. Je nach Stimmung, in der Du dich befindest, kannst Du auch deine Gedanken, Sorgen oder Probleme auf Papier zum Ausdruck bringen und vom Wasser davon treiben lassen. Niemand wird wissen, dass das Geschriebene von Dir stammt und trotzdem hast Du dich auf eine Weise mitgeteilt. Das kann befreiend sein oder einfach nur gut tun.

  • Lass deine Flasche zuhause erst noch ein Bad in warmem Wasser nehmen. Im aufgeweichten Zustand kannst du ganz leicht die Etiketten ablösen, was deiner Flaschenpost einen natürlichen Look verleiht.

  • Sorge dafür, dass der Korken fest im Flaschenhals sitzt. Benutze für das Verfassen deiner Botschaft einen wasserfesten Stift, falls doch etwas Wasser in die Flasche eintreten sollte. Damit der Finder deine Botschaft ohne Gewaltakt aus der Flasche herausbekommt, solltest Du das Papier zusammenbinden.

  • Wer seine Flaschenpost aufpimpen möchte, kann noch so etwas wie Muscheln und Sand vom Strand, eine Buchseite, Grashalme oder eine sonstige Nettigkeit mit in die Flasche stecken.
    Möchtest Du deiner Flaschenpost eine Schatzkarte beifügen oder deiner Botschaft ein etwas älteres, geheimnisvolles Aussehen verleihen? Dann bestreiche das Papier ganz einfach mit Kaffee oder Tee, dadurch wirkt es schön vergilbt und gealtert.

  • Wenn Du deine Flaschenpost lieber nicht im Wasser versenken möchtest, kann diese natürlich auch als kreatives Geschenk oder netten Gruß persönlich über den Landweg übermittelt werden. Eine weitere Möglichkeit ist das Schmuggeln der Flaschenpost an einen ungewöhnlichen Ort. Wie wäre es zum Beispiel mit der Mitte eines Teiches, ein verstaubtes Regal in der Stadtbücherei oder in eine öffentliche Ausstellung?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert